
Trockene Bürstenvorteile für die Haut
Teilen
Trockenbürsten ist eine Bürstentechnik zur Tiefenreinigung der Haut. In diesem Artikel erkunden wir die Ursprünge, Anwendungen und Vorteile dieser ungewöhnlichen Bürstentechnik.
Was ist Trockenbürsten?
Diese Bürstentechnik ist eigentlich ziemlich alt: Sie kommt direkt aus Asien und basiert auf dem Bürsten des Körpers mit einer speziellen Bürste, ohne dass dabei Wasser, Seife oder andere Produkte auf die Haut gelangen. Trockenbürsten der Haut kann daher eine Dusche vollständig ersetzen: Andererseits kann eine Dusche mitein Waschmittel Es wird empfohlen, mindestens einmal pro Woche eine Anwendung durchzuführen. Diese Technik wird auch als „Lymphbürsten“ bezeichnet, da sie den Blut- und Lymphkreislauf anregt und so die Haut entwässert. Trockenbürsten der Haut Ost eine echte ethische und verantwortungsvolle Geste, wodurch Sie durch die Reduzierung des Kosmetikproduktverbrauchs auch Geld sparen.
Um Ihre Trockenbürsten der Hautkönnen Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Beginnen Sie an den Füßen und bewegen Sie sich in kreisenden Bewegungen die Beine hinauf
- Reiben Sie dann Ihre Hände aneinander und arbeiten Sie sich nach oben zu Ihren Armen und Achseln vor und fahren Sie mit Ihrem Rücken und Gesäß fort.
- Bewegen Sie sich dann mit flexibleren Bewegungen nach unten zum Bauch und dann nach oben zur Brust und zum Hals.
- Nach dem Bürsten abspülen: Für eine noch trockenere Haut ist frisches Wasser ideal.
Warum Lymphbürsten durchführen?
Das Lymphbürsten mit einer Bürste regt den Blut- und Lymphkreislauf an. Doch was ist Lymphe? Lymphe ist eine plasmaähnliche organische Flüssigkeit, die die meisten Körperzellen umgibt. Sie wird durch Blutgefäße und das Lymphsystem transportiert. Ihre Aufgabe ist es, den Körper zu reinigen und bei Bedarf das Immunsystem zu aktivieren.
Daher ist das Lymphbürsten ideal, um den Körper bei der Reinigung von innen und außen zu unterstützen.
Alle Vorteile des Trockenbürstens für die Haut
Trockenbürsten ist ein ausgezeichnetes natürliches Peeling : Es ermöglicht der Haut, abgestorbene Zellen zu entfernen. Dank der peelenden Wirkung kann die Haut endlich frei atmen, frei von allen schädlichen und erstickenden Produkten. Darüber hinaus wird das Gewebe durch die Bewegungen der Bürste auf der Haut besser mit Sauerstoff versorgt und genährt als bei Reibung ohne Bürste. Giftstoffe werden abgeführt, wodurch sich die Poren öffnen und die Haut wieder richtig atmen kann.
Sie werden es sofort nach dem Bürsten bemerken: Ihre Haut ist weich, glänzend und ebenmäßig: Die anschließend aufgetragene Kosmetik ist deutlich wirksamer. Vorsicht, manche Bürsten sind sehr hart: Wir empfehlen, eine relativ weiche Bürste zu verwenden und vor allem nicht zu fest zu bürsten, da dies Ihre Haut schwächen könnte.
Welchen Bürstentyp sollte ich wählen?
Für diese Art des Bürstens wird dringend empfohlen, Naturbürsten zu verwenden, vorzugsweise handgefertigte für optimale Ergebnisse. Seien Sie vorsichtig mit zu rauen und steifen Körperbürsten, da diese Ihre Haut nur schädigen.Für Ihre chemische Reinigung empfehlen wir die Andrée Jardin Pinsel, in Frankreich und von Hand aus Buchenholz und Naturmaterialien hergestellt.
Für welchen Hauttyp?
Trockenbürsten kann bei allen Hauttypen angewendet werden, außer bei Hautproblemen wie Ekzemen, Akne, Schuppenflechte oder Gürtelrose. Ebenso sollten entzündete oder infizierte Bereiche nicht gebürstet werden. Bürsten Sie nicht die Haut im Gesicht oder am Bauch, wenn Sie sind eine schwangere Frau und das Gleiche gilt, wenn Sie Narben oder Dehnungsstreifen haben.