La cosmétique vegan et cruelty-free expliquée

Vegane und grausamkeitsfreie Kosmetik erklärt

Heute legen wir mehr denn je Wert auf gesündere, authentischere und verantwortungsvollere Produkte. Viele Menschen greifen zunehmend auf Kosmetika zurück, die „ Grün ", respektvoll gegenüber Umwelt und Tierwelt. Vegane Kosmetik, frei von Tierquälerei, PETA (People for the Ethical Treatment of Animals), Tierversuche – was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen und welchen Labels kann man vertrauen? Wir erklären alles, damit Sie verstehen die Herausforderungen engagierter Kosmetik.

Tierversuche für Kosmetika: Aktuelle Situation

Wenn wir von tierversuchsfreier Kosmetik sprechen, „cruelty-free“ auf Französisch, dann meinen wirein Schönheitsprodukt, das nicht an Tieren getestet wurde, weder für einen Inhaltsstoff noch für ein fertiges Produkt.

Der Kampf gegen Tierversuche begann bereits vor einigen Jahren. Allerdings haben bestimmte Besonderheiten in den Gesetzestexten die Gesetzgebung eher vage gemacht. Sie können sich auf den Schwerpunkt des Programms beziehen REACH um mehr zu erfahren.

Darüber hinaus wurde kürzlich ein neuer Schritt im Kampf gegen Tierquälerei und deren Kommerzialisierung auf dem chinesischen Markt unternommen. Neue Vorschriften ermöglichen es Frankreich, als erstes Land der Europäischen Union seine Kosmetika ohne vorherige Tierversuche nach China zu exportieren. Ein Vorbehalt besteht jedoch darin, dass es sich dabei um sogenannte „kosmetische“ Schönheitsprodukte handelt. normal ", also der Großteil der Kosmetika, mit Ausnahme von Sonnenschutzmitteln und Haarfärbemitteln.

Wie erkennt man vegane Kosmetik?

Für noch anspruchsvollere Verbraucher geht vegane Kosmetik in Sachen Respekt gegenüber der Tierwelt sogar noch weiter: keine Stoffe tierischen Ursprungs Es werden keine tierischen Produkte verwendet (Milch, Honig, Propolis, Seide, jegliches tierische Fett oder andere Derivate). Dies schließt auch jegliche Form der Tierausbeutung aus.

Einige vegane Zutaten

Gute Leistung und angenehme Texturen ohne Verwendung von Zutaten tierischen Ursprungs: das ist die ganze Herausforderung veganer Kosmetik. Um diesen Wert zu erhöhen, verwenden einige Produkte synthetische Inhaltsstoffe wie Silikone, die schwer biologisch abbaubar sind... Es ist daher notwendig, hinsichtlich der Zusammensetzung und bevorzugen Sie wirksame natürliche Alternativen wie insbesondere Pflanzenöle, Tonerden und Pflanzenbutter.

Im Haus von Land des MeeresSWir verwenden Pflanzenöle wie Kokosnuss-, Süßmandel-, Sonnenblumen-, Argan- und Sojaöl. Um unseren Ansatz weiter zu vertiefen, haben wir beschlossen, auf die Verwendung von Palmöl zu verzichten. Es ist in der Tat nicht die ethischste Zutat, da es mit der Abholzung von Wäldern und der Tötung von Tieren, die diese Wälder bewohnen, einschließlich des berühmten Orang-Utans, einhergeht. Unsere Pflanzenöle sind respektvoller gegenüber Tieren und der Umwelt.

Sonstiges aktivS in unseren Kosmetika stammen aus Inhaltsstoffen wie Kaffeepulvere, Pflanzensqualan, Bambusstämme, Aloe Vera, Kurkumahat, ganz natürlich und aufgrund ihrer Vorteile und Biokompatibilität mit der Haut ausgewählt.

Kennzeichnungen für tierversuchsfreie und vegane Produkte entschlüsseln

Es kann schwierig sein, festzustellen, ob ein fertiges Produkt nicht an Tieren getestet wurde.Um sicherzugehen, dass eine Marke tatsächlich tierversuchsfrei ist, gibt es verschiedene anerkannte Labels, die es Ihnen ermöglichen, Marken auszeichnen, die Tierversuche ablehnenund bieten den Verbrauchern somit zusätzliche Garantien.

Die wichtigsten und seriösesten heißen Cruelty Free vom Verband PETA, Human Cosmetics Standard (Leaping Bunny) oder Choose Cruelty Free (CCF).

Was sind die Unterschiede zwischen tierversuchsfreier und veganer Kosmetik?

Entgegen der landläufigen Meinung sind tierversuchsfreie und vegane Kosmetik nicht dasselbe. Ein Produkt kann tierversuchsfrei sein, ohne vegan zu sein. Tatsächlich können bestimmte tierische Produkte wie Keratin, Honig, Kollagen, Moschus usw. in der Rezeptur eines Kosmetikums enthalten sein. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese Produkte getestet wurden. Umgekehrt ist ein veganes Produkt zwangsläufig tierversuchsfrei.

Die europäische Gesetzgebung verbietet die Vermarktung von Kosmetika, deren Inhaltsstoffe oder Endprodukte getestet wurden. Darüber hinaus schreibt das REACH-Programm Tierversuche für Produkte vor, die chemische Inhaltsstoffe in Mengen von mehr als einer Tonne pro Jahr enthalten.

Für kleine Marken ist eine Tonne also eine schöne Marge. Für größere Marken hingegen ist sie einfach lächerlich …

Abschließend hier eine kurze Zusammenfassung, die Ihnen helfen soll, die Dinge klarer zu sehen:

Bei Terre de Mars haben wir uns an PETA gewandt, um eine Zertifizierung für tierversuchsfreie und vegane Kosmetik zu erhalten. Kennen Sie alle Nuancen veganer und tierversuchsfreier Kosmetik? Ist Ihnen das bei Ihrer Kosmetikauswahl wichtig?

Zurück zum Blog

Lass einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass die Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.